MOSADAL.CH


Mosadal Urea Creme 100 ml,
Und schon haben Sie keine Hornhaut mehr
Mosadal Urea Creme
Die Urea Creme besteht zu 10 % aus Harnstoff, der eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel der Proteine spielt. Dieser ist wiederum wichtig für die Verhinderung der Bildung von Hornhaut. Es handelt sich um die Mosadal Urea Creme 100 ml. Sie ist ebenfalls perfekt, zur Nachbehandlung, nach dem entfernen der Hornhaut durch die Mosadal Lotion. Damit wird Ihre persönliche Fusspflege zum Kinderspiel. Daher führt das regelmäßige Auftragen der Creme zur Glättung Ihrer Haut.
Drücken auf die Tube reicht
Die Creme wird in Tuben verkauft, die ganz bequem in der Hand liegen. Daher entrutscht der Behälter niemals aus Ihrer Hand. Außerdem ist das Dosieren der Creme durch die Erhöhung des Drucks oder seine Reduktion ganz einfach. Und die Anleitung auf der Tube schließt Fehler bei der Benutzung aus. Ideal um die Fusspflege selber zu machen.
Fazit
Die Urea Creme ist einfach aufzutragen und wirkt effektiv gegen die Bildung der Hornhaut. Außerdem kostet sie nicht viel. Daher lohnt sich ihr Kauf für Sie garantiert!
n.
Der Fuß - einer der wichtigsten Körperteile des Menschen
Es sind unsere Füße, die uns durchs Leben tragen. Sie sorgen für unser Gleichgewicht, unsere Bodenständigkeit, die verhindert, dass wir uns „versteigen“, vom Pfad abkommen und ins Wanken geraten.
Als Symbol für Stabilität, Sicherheit und Fortbewegung spielt der Fuß und was mit ihm zusammenhängt, in unserer Alltagssprache keine unerhebliche Rolle. Wer davon spricht, den Boden unter den Füßen zu verlieren, erbittet Unterstützung. Wer auf zu großem Fuß lebt nimmt Anleihen auf die Zukunft. Wer seinen Standpunkt gut vertreten kann, wird hier seinen großen Auftritt haben. Letztendlich muss jeder für seine Fehltritte einstehen, doch wenn wir das tun, hat rasch wieder alles Hand und Fuß und läuft wie am Schnürchen.
Der Fuß ist ein architektonisches Meisterwerk der Natur
Unsere Füße leisten mitunter Schwerarbeit und dennoch kommt ihnen nicht entsprechende Aufmerksamkeit und notwendige Pflege zu. Im Laufe der Evolution hat sich der Fuß des Menschen zu einem architektonischen Meisterwerk der Natur entwickelt.
Kein noch so begabter Baumeister würde ernsthaft wagen, ein so mächtiges Gebäude wie den menschlichen Körper auf so kleinen Standflächen wie den Füßen zu errichten. Doch trotzdem diese Standflächen im Vergleich zur ihnen überantworteten Last so winzig sind, befindet sich hier mit 26 Fußknochen rund ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Sie bestehen aus sieben Fußwurzel- und fünf Mittelfußknochen und werden ergänzt von vierzehn Zehenknochen. Verbunden sind diese Fußknochen durch 33 Gelenke, ihre Stabilisierung und Beweglichkeit ermöglichen 114 Bänder und über zweihundert Sehnen.
Dieses komplexe, hoch funktionelle Kunstwerk wird aber nur teilweise von jener Fußmuskulatur bewegt, die sich auch direkt am Fuß befindet. Diese „intrinsische Muskulatur“, also die am Fuß befindlichen Zehenmuskeln, befindet sich am Fußrücken, an der Fußsohle und am Groß- oder den Kleinzehenballen. Die Bewegung der über die Gelenke miteinander verbundenen Fußknochen erfolgt mit maßgeblicher Unterstützung der „extrinsischen Muskulatur“, jenen Muskeln also, die sich am Unterschenkel und somit außerhalb des Fußes befindet.
Eine sehr wichtige Funktion erfüllt in diesem Zusammenhang die Achillessehne, die den dreiköpfigen Wadenmuskel mit dem Fersenbein verbindet. Sie ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers, misst etwa fünfzehn bis zwanzig Zentimeter Länge und sorgt für die Beugefähigkeit des Fußes. Ohne Achillessehne wäre jede natürliche Fortbewegungsart des Menschen auf zwei Beinen unmöglich.