top of page

Mosadal Fusspflegeset Profi

Und schon haben Sie keine Hornhaut mehr

mosadal-fusspflege-set-profi.png

Kosmetische Fusspflege wie im Salon

Hornhaut an den Füßen entsteht vor allem im Bereich der Fersen und Fussballen. Sie ist optisch unschön und birgt das Risiko von schmerzhaften Hautrissen. Mit der kosmetischen Fusspflege von Modasal lässt sich nun auch daheim Hornhaut entfernen.

Lieferumfang des Modasal Fusspflegeset Profi

Kosmetische Fusspflege beim Spezialisten ist professionell, hat aber ihren Preis. Oft gehen Menschen erst beim Auftauchen von Problemen dorthin. Mit dem Profiset der Modasal Fusspflege lässt sich nun auch daheim der gleiche, streichelzarte Effekt erzielen. Das Set zum Hornhaut entfernen enthält eine Fußwanne, zwei Flaschen eine Lotion, einen Abstreifer sowie eine Tube Urea Creme.

Anwendung des Modasal Fusspflegesets Profi

Für die Anwendung wird Watte in die Fußwanne gelegt und großzügig mit der Modasal Lotion getränkt. Darauf stehen Ferse und Ballen für wenigstens zehn Minuten, in hartnäckigen Fällen bis zu einer halben Stunde. Mit dem Abstreifer im Set wird anschließend die geleeartig aufgeweichte Hornhaut entfernt. Das Entstehen neuer Hornhaut verhindert das einmal tägliche Auftragen einer kleinen Menge der Urea-Creme von Modasal. Kaufen Sie jetzt das Mosadal Fusspflegeset Profi und freuen sich in Kürze über streichelzarte Füße!

Eingewachsene Zehennägel - Rollnagel und Holznagel als mögliche Folgen

Ungefähr ein Drittel aller Fußbeschwerden hängen heutzutage mit eingewachsenen Zehennägeln zusammen. Schätzungen zufolge leiden fünf Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung regelmäßig unter Entzündungen, die von einwachsenden Fußnägeln herrühren.

Zumeist ist die große Zehe betroffen, deren äußere Ecken oder Seitenränder in den seitlichen Nagelwall einwachsen. Schuld an diesem mitunter sehr schmerzhaften Dilemma ist zumeist falsch angewandte Pediküre. Fußnägel sind so gerade wie möglich zu kürzen. Viele Menschen tendieren dazu, ihre Zehennägel ähnlich wie ihre Fingernägel in einem ovalen, abgerundeten Bogen zu schneiden. Der an den Rändern zu kurz geschnittene Zehennagel schiebt sich dann aber sehr viel leichter seitlich in den Nagelfalz ein. Dies gilt besonders auch für deformiert, gebogene Zehennägel.

Eine weitere, in ihrer diesbezüglichen Wirkung oft unterschätzte Ursache ist der Schweißfuß. Starkes oder ständiges Schwitzen an den Füßen weicht nicht nur die Zehennägel, sondern auch die umliegenden Hautpartien auf. Auch dann ist das Risiko für das Einwachsen eines Fußnagels stark erhöht. Und schließlich können sich die anatomischen Veränderungen des Alters wie der Zehenengstand als Faktor erhöhten Risikos erweisen.

Sehr oft sind auch gedankenlos übernommene Modeerscheinungen verantwortlich. Sie bringen uns dazu, zu enges oder zu schmales Schuhwerk zu tragen. Orthopädische Fußfehlstellungen können im Schuh den Druck auf einen Zehennagel derart erhöhen, dass dieser in den Nagelwall einwächst. Desgleichen gilt für Verletzungen eines Zehennagels, die die Wuchsrichtung verändern oder aber mangelhafte Fußhygiene.

Eingewachsene Zehennägel - Erscheinungsbilder und Krankheitsverlauf

Hat sich der Zehennagel erst einmal in den Nagelfalz eingeschoben, beginnt er bald durch sehr unangenehme Schmerzen auf sich aufmerksam zu machen, indem er auf das ihn umgebende Gewebe drückt. Es rötet sich, schwillt an und entzündet sich rasch. Die Haut erscheint prall glänzend, die Schmerzen bei selbst leichter lokaler Druckausübung sind erheblich. Bakterien oder Pilze treten erleichtert ein, die Entzündung verschlimmert sich. Im Extremfall kann es sogar zu Eiterbildung kommen. Im Heilungsprozess entsteht Granulationsgewebe oder so genanntes „wildes Fleisch“.

Die oft stechenden Schmerzen sind dermaßen unangenehm, dass viele Betroffene den Nagel an den Außenrändern neuerlich kürzen. Derart wollen sie den Druck von der entzündeten Stelle nehmen, was im ersten Moment auch scheinbare Linderung bringt. Ab nun genügt allerdings der geringste Druck, den im Grunde jeder Schuh ausüben könnte, um den Nagelrand neuerlich in das ihn umgebende Nagelrandgewebe einwachsen zu lassen.

bottom of page